21. Januar 2012

Denker des Abendlandes - Immanuel Kant (MindMap)

"Denker des Abendlandes" ist eine Sendung des BR-alpha Fernsehkanals. In der 43-teiligen Sendung werden Ideen und Gedanken von Philosophen vermittelt, welche das heutige Denken in Europa bestimmend geprägt haben. Die Sendung wird moderiert von dem Physiker Harald Lesch und dem Philosophen Wilhelm Vossenkuhl. Eine Übersicht aller Themen befindet sich hier.

Hier ist eine visuelle Zusammenfassung der Episode 31 "Immanuel Kant" in Form einer MindMap.



Ich verwende die kostenfreie und OpenSource Software XMIND. Ihr könnt diese MindMap herunterladen und für weitere Zwecke benutzen. Für eine größere Ansicht am Besten die eingebettete MindMap mit dem Knopf unten rechts in einem neuen großen Fenster öffnen.

Die Folge lässt sich bequem aus der Videothek des BR heraus anschauen.
Unter diesem Link:
http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/denker-des-abendlandes/denker-des-abendlandes-lesch-vossenkuhl-immanuel-kant100.html
lässt sich das passende Video zum Thema ansehen.

Hier ist eine Alternativquelle (Youtube):



Da Suchmaschinen nicht sonderlich gut mit Texten innerhalb von Bildern umgehen können, geschweige denn mit Texten innerhalb einer MindMap, befindet sich ab hier eine Abschrift:

Denker des Abendlandes Folge 31 - Immanuel Kant
1 Leben
1.1 1724-1804
1.1.1 "Es ist gut"
1.2 Eltern waren Pietisten
1.2.1 Vater
Sattlermeister
1.2.2 fromm
1.3 kein Wunderkind
1.3.1 16 Universität
1.3.2 31 Promotion
1.3.3 46 Professor
1.4 vorkritische Zeit
1.4.1 1755
2 Hypothese
2.1 Sonnensystem entstanden
2.2 Sonnensystem aus einer Scheibe
3 Denken
3.1 Rationalismus und Empirismus zusammengebracht
3.1.1 sowohl als auch
4 Kritiken
4.1 Kritik der reinen Vernunft
4.1.1 1781
4.1.2 Was kann ich wissen?
4.1.3 Bedingungen für Wissen
im Raum
subjektiv
äußerer Sinn
in der Zeit
subjektiv
innerer Sinn
4.1.4 Denkkategorien
4
Quantität
eines
vieles
alles
Qualität
bestimmte Realität
Relation
Ursache von Anderem
Gleichheit
Modalität
Wirklichkeit
Notwendigkeit
Erfahrung
nicht nur Sinneswahrnehmung
4.1.5 Ding an sich
keine Möglichkeit ran zu kommen
beschränke Sinneswerkzeuge
4.1.6 3 Ideen
Gott
Freiheit
Sterblichkeit
4.2 Kritik der praktischen Vernunft
4.2.1 1788
4.2.2 Was kann ich tun?
4.2.3 Moralgesetz
4.2.4 kategorischer Imperativ
Menschen sind Sünder
anstößig
Was ist Moral?
Neigungen kein Maßstab
Begründung der Moral
Befehl an uns selbst
wie können wir uns selbst zum besseren nötigen
aus einem selbst heraus
Handle so das die Maxime deiner Handlung zu einem allgemeinen Gesetzt werden kann.
4.3 Kritik der Urteilskraft
4.3.1 1790
4.3.2 Ethikotheologischer Beweis
Moralgesetzt als Ganzes
brauchen Gott als moralischen Schöpfer

Creative Commons Lizenzvertrag

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen