23. Januar 2012

Denker des Abendlandes - Hegel und Marx (MindMap)

"Denker des Abendlandes" ist eine Sendung des BR-alpha Fernsehkanals. In der 43-teiligen Sendung werden Ideen und Gedanken von Philosophen vermittelt, welche das heutige Denken in Europa bestimmend geprägt haben. Die Sendung wird moderiert von dem Physiker Harald Lesch und dem Philosophen Wilhelm Vossenkuhl.
Eine Übersicht aller Themen befindet sich hier.

Hier ist eine visuelle Zusammenfassung der Episode 34 "Hegel und Marx" in Form einer MindMap. Die Folge war ein wenig enttäuschend.



Ich verwende die kostenfreie und OpenSource Software XMIND. Ihr könnt diese MindMap herunterladen und für weitere Zwecke benutzen. Für eine größere Ansicht am Besten die eingebettete MindMap mit dem Knopf unten rechts in einem neuen großen Fenster öffnen.

Die Folge lässt sich bequem aus der Videothek des BR heraus anschauen.
Unter diesem Link:
http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/denker-des-abendlandes/denker-des-abendlandes-lesch-vossenkuhl-hegel-und-marx100.html
lässt sich das passende Video zum Thema ansehen.

Hier ist eine Alternativquelle (Youtube):



Da Suchmaschinen nicht sonderlich gut mit Texten innerhalb von Bildern umgehen können, geschweige denn mit Texten innerhalb einer MindMap, befindet sich ab hier eine Abschrift:

Hegel und Marx

1 HegelMarx(Schüler von)
1.1 Leben
1.1.1 Stuttgart
1.1.2 1770 - 1831
Cholera
1.1.3 Wunderkind
1.1.4 zuerst Hauslehrer
1.2 Unser Denken = Gottes Denken
1.3 Differenz Fichte Schelling
1.4 Phänomenologie des Geistes
1.4.1 misstraute
dem Ich
Schilling-Gedanken
1.4.2 Spekulativer Satz
Begrifflichkeit ändert sich
1.4.3 Enstehung des Wissens
wie wird Wissen?
1.4.4 Weltgeist
1.4.5 Es gibt kein Einzelbewusstsein
2 MarxHegel(Schüler von)
2.1 Leben
2.1.1 1850
2.2 Materialismus
2.3 Atheist
2.4 dialektischer Materialismus
2.4.1 Kapitalisten
kleine Gruppe
2.4.2 Dialektischer Prozess
klassenlose Gesellschaft
2.4.3 Proletariat
Mehrheit
2.5 historische
2.5.1 Vokswirtschaft
das Kapital

Creative Commons Lizenzvertrag

21. Januar 2012

Denker des Abendlandes - Immanuel Kant (MindMap)

"Denker des Abendlandes" ist eine Sendung des BR-alpha Fernsehkanals. In der 43-teiligen Sendung werden Ideen und Gedanken von Philosophen vermittelt, welche das heutige Denken in Europa bestimmend geprägt haben. Die Sendung wird moderiert von dem Physiker Harald Lesch und dem Philosophen Wilhelm Vossenkuhl. Eine Übersicht aller Themen befindet sich hier.

Hier ist eine visuelle Zusammenfassung der Episode 31 "Immanuel Kant" in Form einer MindMap.



Ich verwende die kostenfreie und OpenSource Software XMIND. Ihr könnt diese MindMap herunterladen und für weitere Zwecke benutzen. Für eine größere Ansicht am Besten die eingebettete MindMap mit dem Knopf unten rechts in einem neuen großen Fenster öffnen.

Die Folge lässt sich bequem aus der Videothek des BR heraus anschauen.
Unter diesem Link:
http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/denker-des-abendlandes/denker-des-abendlandes-lesch-vossenkuhl-immanuel-kant100.html
lässt sich das passende Video zum Thema ansehen.

Hier ist eine Alternativquelle (Youtube):



Da Suchmaschinen nicht sonderlich gut mit Texten innerhalb von Bildern umgehen können, geschweige denn mit Texten innerhalb einer MindMap, befindet sich ab hier eine Abschrift:

Denker des Abendlandes Folge 31 - Immanuel Kant
1 Leben
1.1 1724-1804
1.1.1 "Es ist gut"
1.2 Eltern waren Pietisten
1.2.1 Vater
Sattlermeister
1.2.2 fromm
1.3 kein Wunderkind
1.3.1 16 Universität
1.3.2 31 Promotion
1.3.3 46 Professor
1.4 vorkritische Zeit
1.4.1 1755
2 Hypothese
2.1 Sonnensystem entstanden
2.2 Sonnensystem aus einer Scheibe
3 Denken
3.1 Rationalismus und Empirismus zusammengebracht
3.1.1 sowohl als auch
4 Kritiken
4.1 Kritik der reinen Vernunft
4.1.1 1781
4.1.2 Was kann ich wissen?
4.1.3 Bedingungen für Wissen
im Raum
subjektiv
äußerer Sinn
in der Zeit
subjektiv
innerer Sinn
4.1.4 Denkkategorien
4
Quantität
eines
vieles
alles
Qualität
bestimmte Realität
Relation
Ursache von Anderem
Gleichheit
Modalität
Wirklichkeit
Notwendigkeit
Erfahrung
nicht nur Sinneswahrnehmung
4.1.5 Ding an sich
keine Möglichkeit ran zu kommen
beschränke Sinneswerkzeuge
4.1.6 3 Ideen
Gott
Freiheit
Sterblichkeit
4.2 Kritik der praktischen Vernunft
4.2.1 1788
4.2.2 Was kann ich tun?
4.2.3 Moralgesetz
4.2.4 kategorischer Imperativ
Menschen sind Sünder
anstößig
Was ist Moral?
Neigungen kein Maßstab
Begründung der Moral
Befehl an uns selbst
wie können wir uns selbst zum besseren nötigen
aus einem selbst heraus
Handle so das die Maxime deiner Handlung zu einem allgemeinen Gesetzt werden kann.
4.3 Kritik der Urteilskraft
4.3.1 1790
4.3.2 Ethikotheologischer Beweis
Moralgesetzt als Ganzes
brauchen Gott als moralischen Schöpfer

Creative Commons Lizenzvertrag

Denker des Abendlandes - Pythagoras (MindMap)

"Denker des Abendlandes" ist eine Sendung des BR-alpha Fernsehkanals. In der 43-teiligen Sendung werden Ideen und Gedanken von Philosophen vermittelt, welche das heutige Denken in Europa bestimmend geprägt haben. Die Sendung wird moderiert von dem Physiker Harald Lesch und dem Philosophen Wilhelm Vossenkuhl. Eine Übersicht aller Themen befindet sich hier.

Hier ist eine visuelle Zusammenfassung der Episode 4 "Pythagoras" in Form einer MindMap.



Ich verwende die kostenfreie und OpenSource Software XMIND. Ihr könnt diese MindMap herunterladen und für weitere Zwecke benutzen. Für eine größere Ansicht am Besten die eingebettete MindMap mit dem Knopf unten rechts in einem neuen großen Fenster öffnen.

Die Folge lässt sich bequem aus der Videothek des BR heraus anschauen.
Unter diesem Link:
http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/denker-des-abendlandes/denker-des-abendlandes-lesch-vossenkuhl-pythagoras100.html
lässt sich das passende Video zum Thema ansehen.

Hier ist eine Alternativquelle (Youtube):



Da Suchmaschinen nicht sonderlich gut mit Texten innerhalb von Bildern umgehen können, geschweige denn mit Texten innerhalb einer MindMap, befindet sich ab hier eine Abschrift:

Denker des Abendlandes Folge 04 - Pythagoras
1 Philosophos
1.1 Liebhaber der Weisheit
1.2 als erster so genannt
2 Humanist
3 glaubte an Seelenwanderung
4 Asket
4.1 Seele durch Körper belastet
4.2 Ernährung wichtig
4.3 Reinigung
4.4 Rückzug aus Wirklichkeit?
5 aus Samos
5.1 Griechenland
5.2 viele Reisen
5.2.1 auch nach Ägypten
5.3 ausgewandert nach Kroton
5.3.1 Italien
5.4 dann nach Metapont
6 Philosophie-Schule gegründet
6.1 auch Frauen
6.2 Die Pythagoräer
7 Metaphysiker
7.1 weg vom Stofflichen
7.2 Formen in den Vordergrund
7.3 abtraktere Philosophie
7.3.1 präziser
8 Zahlen im Vordergrund
8.1 hohe Bedeutung
8.2 Bedeutungen
8.2.1 1
Gott
8.2.2 2
Verschiedenheit
8.2.3 3
Synthese aus 1+2
8.2.4 4
heilige Zahl
8.3 eigene Entitäten
8.4 Welt besteht aus Zahlen
8.5 Musik
8.5.1 Quinten
8.5.2 Oktave


Creative Commons Lizenzvertrag

20. Januar 2012

Denker des Abendlandes - Themenübersicht

"Denker des Abendlandes" ist eine Sendung des BR-alpha Fernsehkanals. In der 43-teiligen Sendung werden Ideen und Gedanken von Philosophen vermittelt, welche das heutige Denken in Europa bestimmend geprägt haben. Die Autoren der Sendung sind der Physiker Harald Lesch und der Philosoph Wilhelm Vossenkuhl.

Zu fast jeder Sendung existiert bereits eine Zusammenfassung in Form einer MindMap. Ich werde die MindMaps Woche für Woche in den Blog eingliedern. Diese Übersicht wird dabei auf dem laufenden Stand gehalten und mit allen Verweisen zu den einzelnen Beiträgen versehen.
  1. Über Philosophie
  2. Über Weisheit
  3. Die Naturphilosophen aus Milet
  4. Pythagoras
  5. Heraklit und Parmenides
  6. Empedokles und Philolaos
  7. Leukipp und Demokrit
  8. Anaxagoras und Diogenes
  9. Die Sophisten
  10. Die Vorsokratiker - Eine Bilanz
  11. Sokrates
  12. Platon
  13. Aristoteles
  14. Stoa
  15. Epikur
  16. Cicero
  17. Neuplatonismus
  18. Antike Philosophie - Ein Rückblick
  19. Augustinus - Eine Zeitenwende
  20. Anselm von Canterbury und sein Gottesbeweis
  21. Hochscholastik - Albertus Magnus und Thomas von Aquin
  22. Nominalismus - Johannes Duns Scotus und Wilhelm von Ockham
  23. Philosophie des Mittelalters - Ein Rückblick
  24. Nicolaus Cusanus
  25. Beginn der Naturwissenschaften
  26. Descartes
  27. Hobbes und Locke
  28. Die ersten Systeme - Spinoza, Leipniz, Newton
  29. Der Weg zur Aufklärung - Montaigne, Pascal, Voltaire
  30. David Hume
  31. Immanuel Kant
  32. Goethe und Schiller
  33. Fichte und Schelling
  34. Hegel und Marx
  35. Feuerbach und Kierkegaard
  36. Schopenhauer und Nietzsche
  37. Darwin, Freud, Max Weber
  38. A. N. Whitehead und B. Russell
  39. Albert Einstein und Niels Bohr
  40. Der Wiener Kreis und Ludwig Wittgenstein
  41. Husserl und Heidegger
  42. Philosophische Hauptströmungen im 20. Jahrhundert
  43. 2500 Jahre Philosophiegeschichte - Eine Bilanz
Alle 43 Episoden der Sendung lassen sich auf der Seite des BR ansehen:
http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/denker-des-abendlandes/index.html



Creative Commons Lizenzvertrag

Denker des Abendlandes - Die Naturphilosophen aus Milet (MindMap)

"Denker des Abendlandes" ist eine Sendung des BR-alpha Fernsehkanals. In der 43-teiligen Sendung werden Ideen und Gedanken von Philosophen vermittelt, welche das heutige Denken in Europa bestimmend geprägt haben. Die Sendung wird moderiert von dem Physiker Harald Lesch und dem Philosophen Wilhelm Vossenkuhl. Eine Übersicht aller Themen befindet sich hier.

Hier ist eine visuelle Zusammenfassung der Episode 3 "Die Naturphilosophen aus Milet" in Form einer MindMap.



Ich verwende die kostenfreie und OpenSource Software XMIND. Ihr könnt diese MindMap herunterladen und für weitere Zwecke benutzen. Für eine größere Ansicht am Besten die eingebettete MindMap mit dem Knopf unten rechts in einem neuen großen Fenster öffnen.

Die Folge lässt sich bequem aus der Videothek des BR heraus anschauen.
Unter diesem Link:
http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/denker-des-abendlandes/denker-des-abendlandes-lesch-vossenkuhl-die-naturphilosophen-aus-milet100.html
lässt sich das passende Video zum Thema ansehen.

Hier ist eine Alternativquelle (Youtube):



Da Suchmaschinen nicht sonderlich gut mit Texten innerhalb von Bildern umgehen können, geschweige denn mit Texten innerhalb einer MindMap, befindet sich ab hier eine Abschrift:

Denker des Abendlandes - Folge 03 Die Naturphilosophen aus Milet:
1 Stadt
1.1 Kleinasien
1.1.1 heutige Türkei
1.2 Hafenstadt
1.3 multikulturell
2 Thales
2.1 6. Jahrhundert v. Chr.
2.1.1 624 - 564 v. Chr.
2.2 Berufe
2.2.1 Ingeniuer
2.2.2 Astronom
2.2.3 Mathematiker
2.2.4 Philisoph
2.2.5 Politiker
2.3 Anekdote
2.3.1 vor lauter Denken in die Grube gefallen
2.4 Vorhersagen
2.4.1 sagte Sonnenfinsternis vorher
Schlacht wurde beendet
2.4.2 Olivenernte
kaufte vorher alle Olivenpressen
durch astronomische Ereignisse
2.5 Alles lebt
2.5.1 Magnet lebt
beseelt
2.6 Alles aus dem Wasser entstandenDer Ursprung ist auch das Ziel(Relationship)
2.6.1 durch Verdichtung und Lösung
2.7 keine schriftliche Überlieferungen
2.7.1 "Der Ursprung der Dinge ist..."
2.7.2 Der Ursprung ist auch das ZielAlles aus dem Wasser entstanden(Relationship)
3 AnaximanderAnaximenes(Schüler von)
3.1 611 - 546 v. Chr.
3.2 Apeiron
3.2.1 das Unbestimmte
3.2.2 das Unendliche
3.3 Berufe
3.3.1 Geograph
3.3.2 Geologe
3.3.3 Anführer von Kolonistengruppe
3.4 denkt an das Materielle
4 AnaximenesAnaximander(Schüler von)
4.1 585 - 525 v. Chr.
4.2 Luft statt Wasser
4.2.1 Äther

Creative Commons Lizenzvertrag

19. Januar 2012

Philosophie-Magazin auf ARTE - Themenübersicht

Hier ist eine Übersicht zu allen von mir bearbeiteten
Themen des ARTE-Magazins Philosophie:
  • Altruismus
    • 25.6.2011 um 01.35 Uhr
    • Zu Gast: Matthieu Ricard
  • Angst
    • 27.11.2010 um 02.05 Uhr
    • Zu Gast: Heidegger- und Sartre-Kenner Philippe Cabestan
  • Tod
    • 23.6.2009 um 01.20 Uhr
    • Zu Gast, der Autor und Philosophiedozent Charles Pépin
  • Utopie
    • 4.2.2010 um 07.30 Uhr
    • Zu Gast: Frédéric Rouvillois
  • Zufall
    • 16.10.2010 um 01.35 Uhr
    • Zu Gast: Baptiste Morizot

Alle Beiträge enthalten eine MindMap und einen Verweis auf das Video zur Sendung. 
Ich werde weitere Themen aufgreifen und im Blog veröffentlichen. Wenn Ihr Wünsche haben solltet, so hinterlasst einfach einen Kommentar und das Thema.
  • Ökologie
    • 21.1.2012 um 07.30 Uhr
    • Zu Gast: Catherine Larrère
  • Maschine
    • 14.1.2012 um 07.30 Uhr
    • Zu Gast: Frédéric Vengeon
    • Ursprung
      • 7.1.2012 um 07.30 Uhr
      • Zu Gast: Etienne Klein
    • Würde
      • 10.12.2011 um 01.25 Uhr
      • Zu Gast: Eric Fiat
    • Surfen
      • 26.11.2011 um 00.30 Uhr
      • Zu Gast: Frédéric Schiffter
      • Gott
        • Samstag, 24.12. um 01.30 Uhr
        • Zu Gast: Abdennour Bidar
        • Unsichtbar
          • 19.11.2011 um 01.55 Uhr
          • Zu Gast: Pierre Cassou-Noguès
        • Nostalgie
          • 12.11.2011 um 01.30 Uhr
          • Zu Gast: seinem Gast Patrick Dandrey
        • Tier
          • 5.11.2011 um 00.30 Uhr
          • Zu Gast: Élisabeth de Fontenay
        • Ironie
          • 29.10.2011 um 00.30 Uhr
          • Zu Gast: Vincent Delecroix
        • Vertrauen
          • 22.10.2011 um 00.40 Uhr
          • Zu Gast: Michela Marzano
        • Krieg
          • 15.10.2011 um 00.45 Uhr
          • Zu Gast: Monique Canto-Sperber
        • Universalismus
          • 8.10.2011 um 00.45 Uhr
          • Zu Gast: Caroline Fourest
        • Unterschied
          • 24.9.2011 um 00.35 Uhr
          • Zu Gast: Mathieu Potte-Bonneville
        • Farbe
          • 2.7.2011 um 00.40 Uhr
          • Zu Gast: Claude Romano
          • Spinoza
            • 18.6.2011 um 02.15 Uhr
            • Zu Gast: Julie Henry
          • Descartes
            • 11.6.2011 um 02.20 Uhr
            • Zu Gast: Elodie Cassan
            • Kunst
              • 3.12.2011 um 00.40 Uhr
              • Zu Gast: Paul Clavier
              • Humor
                • 14.5.2011 um 00.50 Uhr
              • Republik
                • 26.2.2011 um 01.20 Uhr
                • Mut
                  • 9.4.2011 um 01.00 Uhr
                  • Zu Gast: Cynthia Fleury
                • Terrorismus
                  • 2.4.2011 um 01.05 Uhr
                  • Zu Gast: Julien Cantegreil
                • Begehren
                  • 26.3.2011 um 01.15 Uhr
                  • Zu Gast: David Rabouin
                • Schein
                  • 12.3.2011 um 00.35 Uhr
                  • Zu Gast: Alexander Schnell
                • Engagement
                  • 26.2.2011 um 01.20 Uhr
                  • Zu Gast: Judith Revel
                • Gleichheit
                  • 5.2.2011 um 01.15 Uhr
                  • Zu Gast: Jean-Fabien Spitz
                  • Liebe
                    • 22.1.2011 um 00.50 Uhr
                    • Ekel
                      • 8.1.2011 um 00.35 Uhr
                      • Zu Gast: Julia Peker
                    • Geist
                      • 1.1.2011 um 01.05 Uhr
                      • Zu Gast: Julie Henry
                    • Berührung
                      • 25.12.2010 um 02.20 Uhr
                      • Zu Gast: Clara da Silva
                      • Spiel
                        • Kein Datum
                        • Zu Gast: Colas Duflo
                      • Gewöhnlich
                        • 12.11.2010 um 07.30 Uhr
                        • Zu Gast: Adèle van Reeth
                      • Intuition
                        • 30.10.2010 um 02.30 Uhr
                        • Zu Gast: Johannes Schick
                        • Technik
                          • 1.10.2010 um 07.30 Uhr
                          • Zu Gast: Caterina Zanfi
                        • Ethik
                          • Samstag, 11.12. um 01.35 Uhr
                          • Zu Gast: Marie Gaille
                        • Zeit
                          • 18.9.2010 um 01.10 Uhr
                          • Zu Gast: Elie During
                        • Leben
                          • 26.6.2010 um 00.30 Uhr
                          • Zu Gast: Jean Claude Ameisen
                        • Gabe
                          • 12.6.2010 um 00.25 Uhr
                          • Zu Gast: Andris Breitling
                        • Lüge
                          • 29.5.2010 um 00.40 Uhr
                          • Zu Gast: Anne Amiel
                        • Prekarität
                          • 1.5.2010 um 00.45 Uhr
                          • Zu Gast: Guillaume Le Blanc
                        • Kultur
                          • 15.4.2010 um 07.30 Uhr
                          • Zu Gast: Patrice Maniglier
                        • Freiheit
                          • 3.4.2010 um 00.35 Uhr
                          • Zu Gast: Frédéric Worms
                        • Freude
                          • 20.3.2010 um 00.45 Uhr
                          • Zu Gast: Marion Richez
                        • Trennung
                          • 6.3.2010 um 23.55 Uhr
                          • Zu Gast: Christophe Schaeffer
                        • Kino
                          • 1.3.2010 um 10.05 Uhr
                          • Zu Gast, die Filmdozentin Elise Domenach
                        • Sprache
                          • 23.1.2010 um 23.15 Uhr
                          • Zu Gast: Philippe Schlenker
                          • Religion
                            • 22.12.2009 um 02.20 Uhr
                            • Zu Gast: Antoine Fleyfel
                          • Intimsphäre
                            • 15.12.2009 um 01.15 Uhr
                            • Zu Gast: Michaël Foessel
                          • Theater
                            • 1.12.2009 um 01.45 Uhr
                            • Zu Gast: Daniel Mesguich.
                          • Unterrichten
                            • 17.11.2009 um 07.00 Uhr
                            • Zu Gast: Carole Diamant, Philosophielehrerin
                          • Bild
                            • 20.10.2009 um 00.40 Uhr
                            • Zu Gast: Klaus Speidel, Kunstkritiker und Dozent an der Universität Paris IV
                          • Identität
                            • 6.10.2009 um 01.00 Uhr
                            • Zu Gast, die Philosophiedozentin Elise Marrou
                          • Phantasie
                            • 22.9.2009 um 02.15 Uhr
                            • Zu Gast: Cynthia Fleury
                          • Dummheit
                            • 15.9.2009 um 01.00 Uhr
                            • Zu Gast: Alain Roger
                          • Arbeit
                            • 8.9.2009 um 01.10 Uhr
                            • Zu Gast: Michela Marzano
                          • Aktualität
                            • 10.11.2009 um 01.05 Uhr
                            • Zu Gast: Journalisten Ali Baddou
                          • Musik
                            • 23.6.2009 um 07.00 Uhr
                            • Zu Gast: Dorian Astor, Philosoph, Germanist und Nietzsche-Kenner
                          • Vermischung
                            • 23.6.2009 um 07.00 Uhr
                            • Zu Gast: Vincent Cespedes
                            • Gefühle
                              • 9.6.2009 um 01.35 Uhr
                              • Zu Gast: Meriam Korichi.
                            • Melancholie
                              • 19.5.2009 um 01.10 Uhr
                              • Zu Gast: Frédéric Gabriel
                            • Hässlichkeit
                              • 12.5.2009 um 02.25 Uhr
                              • Zu Gast: Gwenaëlle Aubry
                            • Freundschaft
                              • 28.4.2009 um 01.20 Uhr
                              • Zu Gast: Dimitri El Murr
                            • Körper
                              • 7.4.2009 um 01.05 Uhr
                            • Inspiration
                              • 24.3.2009 um 01.55 Uhr
                              • Zu Gast: Marianne Massin
                            • Gesicht
                              • 10.3.2009 um 01.40 Uhr
                              • Zu Gast: Dan Arbib
                            • Macht
                              • 17.2.2009 um 01.45 Uhr
                              • Zu Gast: Celine Spector
                            • Verantwortung
                              • 13.1.2009 um 01.15 Uhr
                              • Zu Gast: Gérôme Truc

                            Creative Commons Lizenzvertrag