24. Dezember 2011

Philosophie Magazin auf ARTE - Thema Tod - MindMap

Ich schaue regelmäßig das Philosophie Magazin auf Arte. Ich kann dieses Sendeformat nur jedem empfehlen. Es lohnt sich auf alle Fälle einmal herein zuschauen. Es bietet einen guten, jedoch aufgrund der Zeiteinschränkung oberflächlichen, Einstieg in verschiedene Themen der Philosophie.

Zu dem Thema "Tod" habe ich eine MindMap angefertigt. Eine Übersicht zu allen behandelten Folgen befindet sich hier.

Alle Informationen zu dieser Folge befinden sich auf der ARTE Seite.



Ich verwende die kostenfreie und OpenSource Software XMIND. Ihr könnt diese MindMap herunterladen und für weitere Zwecke benutzen. Für eine größere Ansicht am Besten die eingebettete MindMap mit dem Knopf unten rechts in einem neuen großen Fenster öffnen.


Wenn ihr Glück habt ist die Sendung noch in der Mediathek von ARTE+7 verfügbar.
Ansonsten müsst ihr in ein paar Videoportalen stöbern:

Da Suchmaschinen nicht sonderlich gut mit Texten innerhalb von Bildern umgehen können, geschweige denn mit Texten innerhalb einer MindMap, befindet sich ab hier eine Abschrift:

Philosophie auf ARTE – Tod
1 Vorbereitung auf das Sterben
1.1 Erfüllung im Leben zu finden
1.1.1 Suche nach einem Wert
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
1.1.2 Verwirklichung
1.2 Alter als Vorbereitung
1.3 Man kann dem Tod nicht ins Auge schauen
1.4 Tod positiv umdefinieren
2 Veranschaulichungen
2.1 Che Guevara
2.1.1 8. Oktober gefangen
9. exekutiert
2.1.2 lebendiger Gesichtsausdruck
2.1.3 Andenken wahren
2.2 Unfall Hauptverkehrsstrasse
2.2.1 Gaffer
Voyeurismus
morbide
2.2.2 Begriff "Mein Tod"
bedeutet uns nichts
2.2.3 Tod als Unfall
2.3 Ganesha
2.3.1 Gott der Weisheit
2.3.2 indische Version von Sokrates
2.3.3 Axt zum kappen aller Bande
2.3.4 das Leben ist süß, sobald man darauf verzichtet
2.3.5 Hass auf das Leben
Hinduismus
Sokrates
2.4 Fugu Zubereitung
2.4.1 giftige Gedärme
führen zum Tod
2.4.2 perfekte Zubereitung
2.4.3 unerfülltes Leben
größere Angst vor dem Tod
3 Menschliche Kultur
3.1 Leugnung des Todes
3.1.1 menschliche Arroganz
3.2 Widerspruch
3.3 Tod möchte man nicht sehen oder mitbekommen
4 Denker
4.1 Vladimir Jankélévitch
4.1.1 1903-85
4.1.2 "Selbst wenn man jeden Tag seines Lebens an den Tod denken würde, und alle weisen Lehren und Gedanken darüber sammelte, ist man so unwissend und hilflos wie ein kleines Kind. Denn wenn die Stunde schlägt, steht man, wie jeder andere Sterbliche auch, machtlos vor jenem dunklen und eisigen Abgrund den niemand kennt. An der Schwelle zu dieser schwärzesten Nacht ist der Weise nichts weiter als ein einsames hilfloses Wesen und mag er so emsig wie eine Ameise oder so unbekümmert wie ein Vogel am Himmel gewesen sein, die Kontinuität unserer Existenz bedarf einer Vorbereitung. An die Wechselfälle des Lebens kann man sich anpassen und daraus lernen, aber das Sterben lernt man nicht. Man passt sich nicht an etwas an das man sich nicht vorstellen kann. Auf den Tod muss man sich vorbereiten ohne Vorbereitung."
4.1.3 Irgendwo im Unvollendeten
4.2 Platon
4.2.1 Philosophieren lernen heisst sterben lernen
Tod als Höhepunkt des Lebens
4.2.2 Phaidon
Hinrichtung Sokrates
Philosophie befreit die Seele vom Körper
4.2.3 Sokrates
Tod ist ein schönes Wagnis
keine Gewissheit
4.3 Arthur Schopenhauer
4.3.1 1788-1860
4.3.2 Die Welt als Wille und Vorstellung
Palingenese
griechisch
palin-
wieder-
génesis
Entstehung
Schöpfung
Geburt
sterbendes Blatt als Humus für die neuen Blätter
4.3.3 sieht Tod als etwas Positives
4.3.4 beeinflusst vom Buddhismus
4.3.5 Tod ist nicht individuell
4.3.6 posthumes Fragmente
widerspricht sich selbst
seine Berufung erfüllt
4.4 Michel de Montaigne
4.4.1 1533-92
4.4.2 Essais
der Gedanke an den Tod
4.4.3 "Wir müssen versuchen uns an ihn zu gewöhnen, nicht anderes so oft wie den Tod im Kopf zu haben, ihn uns immer wieder in den verschiedensten Formen auszumalen, wenn ein Pferd stolpert, wenn ein Ziegel vom Dach fällt, immer wieder sage ich mir dann: So und wenn das nun der Tod selber wäre! Im lauten Jubel und in der stillen Freude, immer können wir einen Ton hören, der uns mahnt was der Mensch ist."
Stoiker
Angst besiegen
4.4.4 sinnvoll leben
4.4.5 "Wer das Sterben gelernt hat, hat das Dienen verlernt. Sie rennen, sie tanzen, vom Tode ist nicht die Rede. So weit ist es ganz schön, aber wenn der Tod kommt zu ihm oder ihren Frauen, Kindern und Freunden und sie überfällt, dann schreien sie vor Wut, weil die Verzweiflung sie packt."
4.5 Sigmund Freud
4.5.1 1856-1939
4.5.2 wiederholte Auseinandersetzung mit dem Tod
macht das Leben intensiver
Geheimnis des Heldentums
4.5.3 Zeitgemäßes über Krieg und Tod
Der eigene Tod ist unvorstellbar
1. Weltkrieg
4.5.4 im Unterbewusstsein ist jede von uns von seiner Unterblichkeit überzeugt
4.5.5 Mensch hat den Wunsch zu töten
4.6 La Rochefoucauld
4.6.1 1613-80
4.6.2 "Weder die Sonne, noch den Tod kann man anschauen ohne davor zurückzuschrecken"
4.7 Georg Wilhelm Friedrich Hegel
4.7.1 1770-1831
4.7.2 Verneinung aller Werte
4.7.3 Verwirklichung in seinen Tätigkeiten
5 Naive Sicht
5.1 Prämissen
5.1.1 Krankheiten
5.1.2 Alter
5.1.3 Einsamkeit
5.2 Konsequenzen
5.2.1 Trauer
5.3 Tod wird als Unfall gesehen


Am 23.12.2011 ist mein Großvater im Alter von 63 Jahren verstorben. Antworten über den Tod lassen sich nicht in einer Sendung über den Tod finden; Die Fragen muss man sich selbst stellen und eigens Antworten dazu entwickeln.

Creative Commons Lizenzvertrag

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen